Königsamazone

KÖNIGSAMAZONE
GEFÄHRDETE AMAZONE AUF PARADIESISCHER INSEL

Die Inselgruppe St. Vincent and the Grenadines ist nicht nur für Touristen ein beliebtes Ziel und Schauplatz von Disney’s Pirates of the Caribbean Filmen, sondern auch die Heimat der äußerst seltenen Königsamazone. Naturkatastrophen, illegaler Handel und Zerstörung des natürlichen Lebensraumes haben diese Art beinahe ausgelöscht und bedrohen sie noch heute.

ACTP sichert aktiv den Fortbestand der Königsamazone durch Naturschutzmaßnahmen vor Ort und ein eigenes Zuchtprogramm in Zusammenarbeit mit der Regierung von St. Vincent and the Grenadines.

actp-spenden360x300

STATUS

 

Die Königsamazone (Amazona guildingii), in ihrer Verbreitung auf die kleine Insel St. Vincent im Karibischen Meer beschränkt, ist eine der seltensten und prächtigsten Papageienarten auf unserem Planeten. Die begrenzte Größe ihrer Heimatinsel, menschliche Einwirkungen auf ihren Lebensraum und Naturkatastrophen haben ihre Zahl kontinuierlich reduziert, seitdem Menschen die Inseln vor etwa 10.000 Jahren besiedelt haben.

 

Nachdem die Population der Königsamazonen in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts einen kräftigen Bestandsrückgang verzeichnete, wurden diverse Anstrengungen unternommen diesen Trend zu stoppen. Darunter insbesondere durch Maßnahmen zum Erhalt des Lebensraumes sowie Bemühungen zum Aufbau von Zuchtpopulationen. Dank dieser Anstrengungen wurde die Königsamazone schnell zur Leitart für Umweltschutzbemühungen in der Karibischen Inselwelt allgemein.

 

Nach einem historischen Tiefstand von rund 400 Vögeln in freier Wildbahn erholte sich der Bestand der Königsamazonen dank der durchgeführten Schutzmaßnahmen. Mitte der 90er Jahre wurden 800 Königsamazonen in freier Wildbahn geschätzt. Detaillierte Zählungen zwischen 1998 und 2002 wiesen jedoch lediglich auf einen Bestand von etwa 600 Vögel hin. Diese Anzahl liegt wohl im Bereich der maximal tragbaren Bestandsgröße (carrying capacity) für diese Art auf St. Vincent.

 

POPULATION NACHHALTIG GESICHERT?

 

Die Erfolgsgeschichte täuscht allerdings. Eine wachsende Bevölkerung (c.a. 125.000 Einwohner auf 391 km2) und eine hohe touristische Attraktivität haben den steten Ausbau der Infrastruktur auf der Insel zur Folge, welcher die Lebensräume der Königsamazone empfindlich stört. Darüber hinaus stellen Naturkatastrophen in Form von Wirbelstürmen und Vulkanausbrüchen, welche St. Vincent in regelmäßiger Häufigkeit heimsuchen, eine akute Gefahr für das Überleben der Art dar. Jene Katastrophen können schnell und ohne Vorwarnung den gesamten Lebensraum der Königsamazone vernichten, welcher heute lediglich einen Restbestand an Regenwald von 44km2 umfasst.

 

DER NIEDERGANG DER AMAZONENPAPAGEIEN

 

Neben der Königsamazone und den drei weiteren noch existierenden Amazonenarten (Kaiseramazone (Amazona imperialis), Blaumaskenamazone (Amazona versicolor) und Blaukopf-Amazone (Amazona arausiaca)), existierten weitere Amazonenpopulationen auf den Kleinen Antillen Inseln. Jene Populationen starben jedoch in der Zeit zwischen der ersten Besiedlung der karibischen Inseln durch den Menschen und kurz nach der Ankunft der Europäer aus.

 

Die ökologische Nische „Amazonenpapagei“ war auf fast allen Antilleninseln besetzt, bevor der Mensch eintraf, wahrscheinlich auf noch mehr Inseln, als durch alte Berichte und Knochenfunde bekannt ist. Umso wichtiger ist daher der Erhalt der wenigen verblieben Amazonen für unsere nachkommenden Generationen.

 

SCHUTZMASSNAHMEN

 

Angesichts der akuten Bedrohung der Existenz der Königsamazone sind Maßnahmen zum Erhalt von großer Bedeutung. Dabei müssen Maßnahmen zur Anwendung kommen, die über die bisherigen Bemühungen hinausgehen. Insbesondere die Gefahr von Naturkatastrophen zwingt zum schnellen Handeln hinsichtlich Schutz- und Zuchtbemühungen.

 

Seit 2011 arbeitet ACTP eng mit der Regierung von St. Vincent and the Grenadines zusammen, um das Überleben der Art langfristig zu sichern. Dabei verfolgen wir einen Ansatz, welcher sämtlichen Gefahren und Risiken Rechnung trägt.

Die Strategie von ACTP zum Schutz der Königsamazone basiert auf vier Ansatzpunkten:

 

1. Sensibilisierung und Aufklärung der lokalen Bevölkerung
ACTP unterstützt das Forestry Department von St. Vincent bei der Aufklärung der Bevölkerung. Unter anderem wird mit Hilfe von Schulbesuchen Kindern im frühen Alter die Bedeutung der Königsamazone, dem Nationalvogel von St. Vincent, für das gesamte Ökosystem der Insel nähergebracht.

 

2. Stopp der illegalen Landwirtschaft zum Schutz des Regenwaldes
ACTP spendete der Regierung von St. Vincent 50.000 Bananenpflanzen, um die lokale Agrarwirtschaft nach den desaströsen Folgen von Hurrikane Tomas zu stärken. Illegale Landwirtschaft ist einer der maßgeblichen Gründe für die Zerstörung des Lebensraumes der Königsamazone.

 

3. Ausrüstung der Wildhüter
ACTP spendete umfangreiche Mittel, insbesondere in Form technischer Ausrüstung und Fahrzeuge, an das Forestry Department in St. Vincent. Nur mittels ausreichend ausgerüsteter Wildhüter, können illegale Jagd und Handel gestoppt werden.

 

4. Aufbau einer Sicherheitspopulation außerhalb von St. Vincent
Der einzige wirkungsvolle Schutz der Königsamazone vor Naturkatastrophen ist der Aufbau einer Sicherheitspopulation außerhalb von St. Vincent. Zu diesem Zweck ist ACTP in der Zucht der Königsamazonen in unserer Zuchtstation in Deutschland tätig.

ACTP ZUCHTPROGRAMM

 

Schutzmaßnahmen zum Verbot der Jagd und des Handels brachten die erhofften Erfolge und stoppten den dramatischen Rückgang der Art. Naturkatastrophen wie Wirbelstürme und Vulkanausbrüche, welche die karibische Inselwelt immer wieder verwüsten, bleiben jedoch eine permanente Bedrohung für das Überleben der Königsamazone.

 

Zu diesem Zweck haben die Regierung von St. Vincent und ACTP im Jahr 2011 ein gemeinsames Zuchtprogramm für die Königsamazone beschlossen. Dieses Programm beinhaltet unter anderem den Ausbau der Zuchtstation im Botanischen Garten von Kingstown, die Optimierung der Haltungs- und Zuchtbedingungen für die Königsamazone und Schutzmaßnahmen für die Restbestände in freier Wildbahn.

 

In unserer eigenen Zuchtstation in der Nähe von Berlin, treiben wir ebenfalls die Zucht der Königsamazone voran. Dabei verfolgen wir ein konkretes Ziel: den Aufbau einer nachhaltigen Reserve-Population an Königsamazonen außerhalb von St. Vincent. Zweck dieser Reservepopulation ist, bei einem starken Rückgang der Art in freier Wildbahn, beispielsweise in Folge von Naturkatastrophen, als Stützung der Art zu dienen.

 

Um optimale Zuchtbedingungen für die Königsamazone bieten zu können, hat ACTP zwei Vogelhäuser errichtet, welche speziell auf die Bedürfnisse der Karibischen Amazonen ausgerichtet sind. Im Jahre 2006, übernahm ACTP den gesamten Bestand an Königsamazonen des Life Fellowship Bird Sanctuary in Seffner, Florida. Umfangreiche genetische Analysen wurden durch das renommierte Sackler Institute for Comparative Genomics des American Museum of Natural History in New York durchgeführt, um den genetischen Stammbaum der Vögel abzubilden.

 

Die besondere Herausforderung bei der Zucht einer stark bedrohten Art ist der Erhalt eines möglichst breiten Genpools, um das Risiko von Erbkrankheiten und genetischen Defekten gering zu halten. Aus diesem Grund sind die enge Zusammenarbeit und der Austausch der Zuchtvögel zwischen St. Vincent und ACTP besonders wichtig.

actp-schuetzen
actp-koenigsamazone-partner

Ko¦ênigsamazone-20 (1)

Young St (1). Vincent Amazon (Amazona guildingii) by Simon Degenhard

Q4MVZFniQ1uZGMdzFbvfsQ_thumb_5aa1

St Vincent