Spix Ara

SPIX-ARA
KLEINER BLAUER ARA, AUSGESTORBEN IN FREIER WILDBAHN

Zu weltweiter Berühmtheit gelangte der blaue Spix-Ara zuletzt durch den Hollywood-Animationsfilm Rio, mit den zwei vermeintlich letzten Spix-Aras in den Hauptrollen.
In der Realität gilt die Art bereits seit dem Jahr 2000 als in freier Wildbahn ausgestorben. Lediglich 100 Exemplare existieren heute noch in menschlicher Obhut, was den Spix-Ara
zum seltensten Papagei der Welt macht. Gemeinsam mit der Brasilianischen Regierung arbeitet ACTP an der Rettung und der Wiederauswilderung dieses wundervollen Vogels.

actp-spenden360x300

STATUS

 

Spix-Aras (Cyanopsitta spixii) sind eine in Brasilien endemische Papageienart, welche erstmals im Jahre 1819 vom deutschen Naturwissenschaftler Johann Baptist von Ritter auf einer Brasilien-Expedition dokumentiert wurden. Bereits damals galt die Art mit der blauen Grundfarbe als besonders selten und im Laufe der Zeit gelang es nur Wenigen diese in freier Wildbahn zu beobachten. 

 

Über das Freileben des Spix-Aras gibt es nur wenige Hinweise in der ornithologischen Literatur. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts galt die Spezies als ausgestorben, bis sie 1986 erneut gesichtet wurde. Drei Vögel – vielleicht die letzten drei ihrer Art – konnten in der Nähe von Curaça im Norden des Bundesstaates Bahia beobachtet werden. Deren Nachkommen wurden in den 80er Jahren wohl komplett eingefangen und in den USA und Europa zu hohen Preisen angeboten. Diese Vögel bilden wahrscheinlich den Grundstock der heutigen Population in Menschenobhut.

 

AUSGESTORBEN IN DER FREIEN WILDBAHN

 

Im Jahre 1990 konnte nur noch ein einsamer Spix-Ara in freier Wildbahn gefunden werden, welcher gemeinsam mit einem Rotrückenara (Primolius maracana) lebte. Seit dem Jahre 2000 gilt die Art als in freier Wildbahn ausgestorben. Neben dem Handel mit den Tieren, war auch der Rückgang des Lebensraumes, aufgrund von menschlichen Einflüssen, verantwortlich für das Aussterben der Art. Weltweit existieren heute rund 100 Spix-Aras in menschlicher Obhut.

 

SCHUTZMASSNAHMEN

 

Das langfristige Ziel der Brasilianischen Regierung, dessen Partner ACTP im Spix-Programm ist, ist die Auswilderungen der Spix-Aras in die freie Natur im Jahre 2021.

 

Gegenwärtige Schutzmaßnahmen basieren daher drei wesentlichen Säulen:

 

1. Aufzucht einer Spix-Ara Basis-Population
Vorrangiges Ziel in den Spix-Arterhaltungsbemühungen ist die Aufzucht einer ausreichend großen Population an Spix-Aras für die Auswilderung. Die heutige Populationsgröße stellt einen noch zu kleinen und zu sensiblen Grundstock dar, um eine erfolgreiche und nachhaltige Auswilderung garantieren zu können. Besonders problematisch erweist sich bei einer derart kleinen Population die Erhaltung einer gewissen genetischen Vielfalt.

 

2. Aufbau & Schutz eines geeigneten Lebensraumes in der Caatinga-Region für die Auswilderung
Geeignete Lebensräume müssen optimale Bedingungen bieten und vor Einflüssen des Menschen geschützt werden. Seit einigen Jahren werden verstärkt Anstrengungen unternommen, die Caatinga-Region in Brasilien nach geeignetem Originalhabitat zu durchforschen. Mit Geldern von ACTP, der Lymington Foundation und von Parrots International konnte bereits eine Farm gekauft werden, die jenes Gebiet umfasst, welches den letzten Spix-Aras in freier Wildbahn als Lebensraum diente. Jene Farm, als auch weitere Gebiete in der Umgebung, sollen das zukünftige Schutzgebiet zur Auswilderung des Spix-Aras bilden.

 

3. Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung
Besonders intensiv wird die Sensibilisierung der ansässigen Bevölkerung für das zukünftige Zusammenleben von Mensch und Spix-Ara betrieben. Eine breite Palette an Aufklärungsmaßnahmen wird in der Umgebung des geplanten Auswilderungsgebietes durchgeführt, um den Einheimischen die Bedeutung des blauen Vogels für ihre Region und ihre Umwelt nahe zu bringen.

 

Als offizieller Partner der staatlichen Organisation ICMBio (Instituto Chico Mendes de Conservação da Biodiversidade) in Brasilien, unterstützt ACTP sämtliche Spix-Ara Schutzmaßnahmen, zum einen durch unser eigenes Spix-Zuchtprogramm in Deutschland, als auch durch die Beteiligung an Maßnahmen direkt vor Ort in Brasilien.

ACTP ZUCHTPROGRAMM

 

Nach aktuellem Stand existieren heute rund 100 Spix-Aras in professionellen Zuchtanlagen. Weltweit gibt es drei Organisationen, welche offiziell die Zucht der Spix-Aras vorantreiben. Unter diesen befinden sich neben ACTP, die Al Wabra Wildlife Conservation and Preservation Organisation in Katar und die brasilianische Zuchtstation der Organisation ‚NEST‘. Der Großteil der gehaltenen Spix-Aras befindet sich heute in den Anlagen der Al Wabra Organisation, welche bereits beachtliche Erfolge in der Nachzucht erzielen konnte.

 

ACTP ist offizieller Partner des Spix-Zuchtprogrammes unter Leitung von ICMBio in Brasilien und unterstützt das Ziel der Auswilderung der Spix-Aras bis 2021. In unserer Zuchtanlage in der Nähe von Berlin arbeitet unser Team an der erfolgreichen Verpaarung und Aufzucht dieser seltenen Vögel. Durch den regelmäßigen Austausch von Nachzuchten mit jenen der Brasilianischen Regierungen fördern wir konsequent die Verbreiterung der genetischen Vielfalt innerhalb der Spezies.

 

In Zusammenarbeit mit Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen arbeiten wir zudem an der Forschung und den Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung.

 

Beachtliche Erfolge konnten wir bereits dank unseres engagierten Teams und unseren begeisterten Unterstützern in der Zucht der Spix-Zucht erzielen:

 

  • 2008: 1 Spix-Ara Nachzucht
  • 2011: 4 Spix-Ara Nachzuchten
  • 2014: 2 Spix-Ara Nachzuchten („Carla“ und „Tiago“)
  • 2015: 4 Spix-Ara Nachzuchten

 

Zur Vertiefung der Zusammenarbeit und zur Erhöhung der Zuchtquoten und der genetischen Vielfalt, tauschen ACTP und ICMBio regelmäßig Vögel im Rahmen des Zuchtprogrammes aus:

•    2013: Übertragung der Besitzrechte für „Felicitas“ an den Staat Brasilien
•    2013: Entsendung von „Paula“ nach Brasilien zum Zweck der Verpaarung
•    2015: Transfer von „Carla“ und Tiago“ (inkl. Besitzrechte) an den Staat Brasilien

icmbio

actp-youtube

actp-spixpaar-01

 

Young Spix's Macaws at ACTP (1)

 

Young Spix's Macaw bred by ACTP (1)

 

2 (1). A young Spix's Macaw bred by ACTP. Photo by Simon Degenhard copy